apt-file sucht nach Dateien in Debian Paketen. Dabei ist
            es unerheblich, ob die entsprechenden Pakete bereits auf dem System installiert sind
            oder nicht. apt-file greift dazu auf  die Datei Contents-<ARCHITEKTUR>.gz zurück, die von
            einem der Debian Spiegel geholt wird. 
 Die Syntax von apt-file lautet: 
apt-file [ options ] [ action ] [ pattern ]
Als Aktionen („actions“) sind dabei vorgesehen:
Aktionen
update
                 Aktualisiert die Informationen zu den Paketen und Dateien, indem die
                        Datei(en) Contents-<ARCHITEKTUR>.gz von
                        den Servern anhand der Einträge in der Datei /etc/apt/sources.list
                        geholt werden. 
search
                Sucht nach dem Paket, in dem die Datei vorhanden ist. Es werden alle Pakete aufgelistet, auf die der Suchbegriff zutrifft.
fr@wasabi:~$ apt-file search sources.list apt: usr/share/doc/apt/examples/sources.list apt: usr/share/doc/apt/examples/sources.list apt: usr/share/man/es/man5/sources.list.5.gz apt: usr/share/man/fr/man5/sources.list.5.gz apt: usr/share/man/fr/man5/sources.list.5.gz apt: usr/share/man/man5/sources.list.5.gz apt: usr/share/man/man5/sources.list.5.gz cdd-dev: etc/cdd/sources.list cdd-dev: etc/cdd/sources.list.local cdd-dev: etc/cdd/sources.list.stable cdd-dev: etc/cdd/sources.list.testing cdd-dev: etc/cdd/sources.list.unstable crosshurd: etc/crosshurd/sources.list/gnu crosshurd: etc/crosshurd/sources.list/gnu crosshurd: etc/crosshurd/sources.list/kfreebsd-gnu ...
list
                 Zeigt den Inhalt eines Pakets an, auf den der Suchbegriff zutrifft. Diese
                        Suche ähnelt sehr der Suche mit dpkg -S, jedoch muss hier das Paket nicht auf
                        dem System installiert sein. 
purge
                 Löscht alle vorhandenen Contents-<ARCHITEKTUR>.gz-Dateien
                        aus dem Cache-Verzeichnis (normalerweise /var/cache/apt/). 
Optionen
--cache, -c cache-directory Setzt das Cache-Verzeichnis auf einen anderen Pfad (normalerweise /var/cache/apt/). So kann apt-file auch ohne Adminstratorrechte
                        eingesetzt werden. 
--verbose, -vGibt mehr Statusinformationen aus.
--cdrom-mount, -d cdrom-mount-pointMit dieser Option kann ein alternativer Pfad in dem Dateisystem angegeben werden, an dem die CD eingehängt wurde.
--ignore-case, -iIgnoriert Groß- und Kleinschreibung.
--regexp, -xInterpretiert den Suchbegriff als regulären Ausdruck.
--version, -V Zeigt die Versionsnummer von apt-file an. 
--architecture, -a architecture Setzt die Hardware-Architektur, für die die Suche durchgeführt werden
                        soll. Zu beachten ist dabei, dass auch (mittels update) die entsprechende Contents-<ARCHITEKTUR>.gz-Datei
                        vorhanden sein muss. 
--sources-list, -s sources.list Verwendet eine andere Datei sources.list statt der Datei /etc/apt/sources.list
                        
                        
                    
--package-only, -lZeigt nur den Paketnamen, jedoch keine Dateinamen an.
--fixed-string, -FSucht nur genau nach der angegebenen Zeichenkette.
--dummy, -yFührt keine Aktionen aus; eine reine Simulation.
--help, -h Eine kurze Hilfe zu apt-file. 
 Weitere Anpassungen können in der Konfigurationsdatei von apt-file (/etc/apt/apt-file.conf)  gemacht werden. 
# Apt-file configuration file
# Substitutions are made as follow:
#	host => remote hostname
#	port => port
#	uri => complete URI from sources.list
#	path => path from /
#	dist => the distrib name
#	comp => the component name
#	cache => path to the cache dir
#	dest => the destination file name
#	cdrom => cdrom mount point
# Where are located Packages (relative to <comp> directory)
destination = <host>_<path>_dists_<dist>_Contents-<arch>gz
# Fetch methods
http = wget -N -P "<cache> -O "<cache>lt;dest> "<uri>dists/<dist>Contents-<arch>gz" || rm -f "<cache>lt;dest>
ftp = wget -N --passive-ftp -P "<cache> -O "<cache>lt;dest> "<uri>dists/<dist>Contents-<arch>gz" || \
      rm -f "<cache>lt;dest>
ssh = scp -l <user> -P <port|22> "<host>lt;path>dists/<dist>Contents-<arch>gz" "<cache>lt;dest>
rsh = rcp -l <user> "<host>lt;path>dists/<dist>Contents-<arch>gz" "<cache>lt;dest>
file = cp "/<path>dists/<dist>Contents-<arch>gz" "<cache>lt;dest>
copy = cp "/<path>dists/<dist>Contents-<arch>gz" "<cache>lt;dest>
cdrom = echo "Put CDROM labeled <path> in the cdrom device" > /dev/stderr ; read ; mount "<cdrom> \
        cp "<cdrom>dists/<dist>Contents-<arch>gz" "<cache>lt;dest> umount "<cdrom>
	
©
 1999 - 2025 | Das Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.
 1999 - 2025 | Das Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch von Frank Ronneburg steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht Kommerziell-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.